Feiertage in Niedersachsen 2025–2027: Alle Termine, Hintergründe und Tipps zur optimalen Urlaubsplanung

Feiertage sind mehr als nur ein Tag ohne Arbeit – sie bieten Raum für Erholung, Zeit mit Familie und Freunden oder die perfekte Gelegenheit für einen Kurzurlaub. In Niedersachsen gibt es jährlich zehn gesetzliche Feiertage, die sowohl kirchliche als auch staatliche Bedeutung haben. In diesem Artikel erhältst du eine umfassende Übersicht über alle Feiertage in Niedersachsen für die Jahre 2025 bis 2027, lernst ihre Hintergründe kennen und bekommst wertvolle Tipps, wie du deine Urlaubsplanung clever mit Brückentagen kombinieren kannst.

Gesetzliche Feiertage in Niedersachsen: Eine Übersicht

In Niedersachsen gelten zehn gesetzliche Feiertage. Einige davon fallen jedes Jahr auf ein anderes Datum, da sie an kirchliche Ereignisse gebunden sind. Andere haben feste Termine, wie zum Beispiel der „Tag der Deutschen Einheit“. Im Folgenden listen wir die Feiertage der Jahre 2025, 2026 und 2027 auf.

Feiertage 2025 in Niedersachsen

  1. Neujahr – Mittwoch, 1. Januar

  2. Karfreitag – Freitag, 18. April

  3. Ostermontag – Montag, 21. April

  4. Tag der Arbeit – Donnerstag, 1. Mai

  5. Christi Himmelfahrt – Donnerstag, 29. Mai

  6. Pfingstmontag – Montag, 9. Juni

  7. Tag der Deutschen Einheit – Freitag, 3. Oktober

  8. Reformationstag – Freitag, 31. Oktober

  9. 1. Weihnachtstag – Donnerstag, 25. Dezember

  10. 2. Weihnachtstag – Freitag, 26. Dezember

Feiertage 2026 in Niedersachsen

  1. Neujahr – Donnerstag, 1. Januar

  2. Karfreitag – Freitag, 3. April

  3. Ostermontag – Montag, 6. April

  4. Tag der Arbeit – Freitag, 1. Mai

  5. Christi Himmelfahrt – Donnerstag, 14. Mai

  6. Pfingstmontag – Montag, 25. Mai

  7. Tag der Deutschen Einheit – Samstag, 3. Oktober

  8. Reformationstag – Samstag, 31. Oktober

  9. 1. Weihnachtstag – Freitag, 25. Dezember

  10. 2. Weihnachtstag – Samstag, 26. Dezember

Feiertage 2027 in Niedersachsen

  1. Neujahr – Freitag, 1. Januar

  2. Karfreitag – Freitag, 26. März

  3. Ostermontag – Montag, 29. März

  4. Tag der Arbeit – Samstag, 1. Mai

  5. Christi Himmelfahrt – Donnerstag, 6. Mai

  6. Pfingstmontag – Montag, 17. Mai

  7. Tag der Deutschen Einheit – Sonntag, 3. Oktober

  8. Reformationstag – Sonntag, 31. Oktober

  9. 1. Weihnachtstag – Samstag, 25. Dezember

  10. 2. Weihnachtstag – Sonntag, 26. Dezember

 Hintergrund der wichtigsten Feiertage

Kirchliche Feiertage

Viele der niedersächsischen Feiertage haben christliche Wurzeln. Sie reichen vom Gedenken an Jesu Tod (Karfreitag) über die Feier seiner Auferstehung (Ostern) bis hin zu seiner Himmelfahrt und der Entsendung des Heiligen Geistes zu Pfingsten.

  • Karfreitag ist ein stiller Feiertag, der dem Leiden und Tod Jesu Christi gewidmet ist.

  • Ostern markiert das wichtigste Fest der Christen – die Auferstehung Jesu.

  • Christi Himmelfahrt erinnert an die Rückkehr Jesu in den Himmel, 40 Tage nach Ostern.

  • Pfingsten gilt als „Geburtstag der Kirche“, weil der Heilige Geist auf die Jünger herabkam.

  • Weihnachten wird als Geburt Christi gefeiert und ist in Deutschland besonders traditionsreich.

Staatliche Feiertage

  • Neujahr ist der erste Tag des Jahres und symbolisiert Neuanfang und Hoffnung.

  • Tag der Arbeit (1. Mai) erinnert an die historischen Arbeitskämpfe und Errungenschaften der Arbeiterbewegung.

  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) feiert die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.

  • Reformationstag (31. Oktober) erinnert an Martin Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 – und wird seit 2018 dauerhaft in Niedersachsen gefeiert.

Feiertage clever nutzen: Brückentage und Urlaubsplanung

Mit einer geschickten Planung lassen sich aus zehn Feiertagen deutlich mehr freie Tage herausholen. Das Zauberwort lautet: Brückentage.

Top-Brückentage 2025

  • Mai: Der 1. Mai fällt auf einen Donnerstag – ideal, um mit einem Urlaubstag ein langes Wochenende zu genießen.

  • Christi Himmelfahrt (29. Mai, Donnerstag): Ein Urlaubstag am Freitag bringt vier freie Tage.

  • Weihnachten: Der 25. und 26. Dezember fallen auf Donnerstag und Freitag – also ein langes Wochenende. Mit Urlaub vom 22. bis 24. Dezember ergibt sich eine ganze Woche.

  • Ostern: Wer sich vier Tage freinehmen kann (14.–17. April), bekommt mit Karfreitag und Ostermontag eine Auszeit von zehn Tagen.

Brückentage 2026

  • Neujahr fällt auf einen Donnerstag. Perfekt für ein verlängertes Wochenende.

  • Auch der 1. Mai (Freitag) und Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 14. Mai) ermöglichen verlängerte Wochenenden.

Weniger günstige Optionen 2027

Leider fallen im Jahr 2027 viele Feiertage aufs Wochenende. Dennoch kann man rund um Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten Urlaub planen – besonders im Frühling sind Auszeiten besonders willkommen.

Wie viele Feiertage hat Niedersachsen im Vergleich?

Niedersachsen hat zehn gesetzliche Feiertage – damit liegt das Bundesland im unteren Mittelfeld im Vergleich zu anderen Ländern. Bundesländer wie Bayern, Baden-Württemberg und das Saarland haben deutlich mehr gesetzliche Feiertage – teils bis zu 14.

Feiertage wie Fronleichnam oder Allerheiligen gelten in Niedersachsen nicht. Dafür wurde der Reformationstag 2018 als zusätzlicher Feiertag aufgenommen.

Tipps zur effektiven Urlaubsplanung

  1. Brückentage frühzeitig reservieren: Gute Urlaubsplanung beginnt früh – besonders wenn man gemeinsam mit Kolleg*innen im Team plant.

  2. Ferienzeiten berücksichtigen: Familien mit schulpflichtigen Kindern sollten Urlaube an den Ferien ausrichten – oder bewusst Zeiten außerhalb nutzen.

  3. Urlaub bündeln: Mehrere freie Tage in Folge wirken erholsamer als viele einzelne freie Tage.

  4. Wochenenden verlängern: Besonders um Feiertage an Donnerstagen lohnt sich der zusätzliche freie Freitag.

  5. Kalenderjahr analysieren: Wer langfristig plant, kann über zwei Jahre hinweg deutlich mehr freie Zeit generieren.

Die Feiertage in Niedersachsen bieten viele Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Besonders in den Jahren 2025 und 2026 lassen sich mit wenigen Urlaubstagen viele freie Tage erzielen. Ob du Zeit mit der Familie verbringen, verreisen oder einfach zu Hause entspannen möchtest – mit einer klugen Planung kannst du deine Feiertage optimal nutzen.


Kommentar veröffentlichen

0 Kommentare