Feiertage sind für viele Menschen wichtige Zeiten im Jahr, die Raum für Erholung, Familienzeit oder kulturelle Feste bieten. Das Bundesland Sachsen zeichnet sich durch eine eigene Auswahl an gesetzlichen Feiertagen aus, die sich teilweise von denen anderer Bundesländer unterscheiden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen alle gesetzlichen Feiertage in Sachsen für die Jahre 2025, 2026 und 2027 vor. Zudem erfahren Sie, welche Bedeutung die einzelnen Feiertage haben und wie Sie mit cleverer Planung Brückentage optimal nutzen können, um Ihre Freizeit zu verlängern.
![]() |
Feiertage in Sachsen 2025–2027 |
Übersicht der gesetzlichen Feiertage in Sachsen
Sachsen hat neben den bundesweiten gesetzlichen Feiertagen auch eigene regionale Feiertage, die auf eine lange kulturelle und religiöse Tradition zurückgehen. Im Folgenden finden Sie die Liste der gesetzlichen Feiertage in Sachsen für die Jahre 2025 bis 2027.
Feiertage in Sachsen 2025
-
Neujahr (Mittwoch, 1. Januar)
-
Karfreitag (Freitag, 18. April)
-
Ostermontag (Montag, 21. April)
-
Tag der Arbeit (Donnerstag, 1. Mai)
-
Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 29. Mai)
-
Pfingstmontag (Montag, 9. Juni)
-
Fronleichnam (Donnerstag, 19. Juni)
-
Tag der Deutschen Einheit (Freitag, 3. Oktober)
-
Reformationstag (Freitag, 31. Oktober)
-
Buß- und Bettag (Mittwoch, 19. November)
Weihnachtstag (Donnerstag, 25. Dezember)
- Weihnachtstag (Freitag, 26. Dezember)
Feiertage in Sachsen 2026
-
Neujahr (Donnerstag, 1. Januar)
-
Karfreitag (Freitag, 3. April)
-
Ostermontag (Montag, 6. April)
-
Tag der Arbeit (Freitag, 1. Mai)
-
Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 14. Mai)
-
Pfingstmontag (Montag, 25. Mai)
-
Fronleichnam (Donnerstag, 4. Juni)
-
Tag der Deutschen Einheit (Samstag, 3. Oktober)
-
Reformationstag (Samstag, 31. Oktober)
-
Buß- und Bettag (Mittwoch, 18. November)
Weihnachtstag (Freitag, 25. Dezember)
- Weihnachtstag (Samstag, 26. Dezember)
Feiertage in Sachsen 2027
-
Neujahr (Freitag, 1. Januar)
-
Karfreitag (Freitag, 26. März)
-
Ostermontag (Montag, 29. März)
-
Tag der Arbeit (Samstag, 1. Mai)
-
Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 6. Mai)
-
Pfingstmontag (Montag, 17. Mai)
-
Fronleichnam (Donnerstag, 27. Mai)
-
Tag der Deutschen Einheit (Sonntag, 3. Oktober)
- Reformationstag (Sonntag, 31. Oktober)
- Buß- und Bettag (Mittwoch, 17. November)
- Weihnachtstag (Samstag, 25. Dezember)
Bedeutung der Feiertage in Sachsen
Sachsen verfügt über eine Mischung aus christlichen und staatlichen Feiertagen. Besonders hervorzuheben sind zwei spezielle Feiertage, die nicht in allen Bundesländern gesetzlich sind: der Buß- und Bettag sowie der Fronleichnam.
-
Neujahr: Der erste Tag des Jahres steht weltweit symbolisch für Neubeginn und Vorsätze.
-
Karfreitag: Ein stiller Feiertag zur Erinnerung an die Kreuzigung Jesu.
-
Ostern: Eines der bedeutendsten christlichen Feste, das die Auferstehung Jesu feiert.
-
Tag der Arbeit: Feiert den Einsatz und die Rechte der Arbeitnehmer.
-
Christi Himmelfahrt: Gedenkt der Rückkehr Jesu Christi in den Himmel, 40 Tage nach Ostern.
-
Pfingsten: Feiern die Ankunft des Heiligen Geistes und gelten als „Geburtstag der Kirche“.
-
Fronleichnam: Ein katholischer Feiertag, der die Gegenwart Jesu im Sakrament ehrt.
-
Tag der Deutschen Einheit: Feiert die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
-
Reformationstag: Gedenkt an die Reformation durch Martin Luther, die vor allem in Ostdeutschland große Bedeutung hat.
-
Buß- und Bettag: Ein evangelischer Feiertag für Besinnung und Umkehr.
-
Weihnachten: Feiern die Geburt Jesu Christi, mit reichhaltigen Traditionen und Bräuchen.
Besondere Feiertage und ihre regionale Bedeutung
-
Buß- und Bettag: Anders als in den meisten anderen Bundesländern ist dieser Tag in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag. Er bietet Gelegenheit zur Besinnung und Reflexion und fällt immer auf den Mittwoch vor dem letzten Sonntag im Kirchenjahr.
-
Fronleichnam: Dieser katholische Feiertag wird in Sachsen, vor allem in katholisch geprägten Regionen, ebenfalls gefeiert. Es finden häufig Prozessionen und Gottesdienste statt.
Diese beiden Tage geben Sachsen eine besondere kulturelle Note im Vergleich zu anderen Bundesländern und prägen das gesellschaftliche Leben.
Brückentage und Urlaubstipps für Sachsen
Durch geschickte Nutzung von Brückentagen lässt sich die Zahl der freien Tage deutlich erhöhen. Wer im Voraus plant, kann mit wenigen Urlaubstagen längere Erholungsphasen schaffen.
-
2025: Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 29. Mai) bietet sich an, um mit einem Urlaubstag am Freitag vier Tage frei zu bekommen.
-
Buß- und Bettag am Mittwoch (19. November 2025) ermöglicht in Kombination mit dem Wochenende eine lange Pause.
-
Weihnachten 2025 fällt auf Donnerstag und Freitag, sodass mit einigen Urlaubstagen eine ganze Woche frei wird.
-
Ostern 2026 (Karfreitag und Ostermontag) lässt sich gut mit Urlaubstagen kombinieren, um eine längere Erholungszeit zu erzielen.
Besonders im Frühling und Herbst sind die Kombinationen ideal, um längere freie Zeiten zu schaffen, ohne viele Urlaubstage opfern zu müssen.
Vergleich mit anderen Bundesländern
Sachsen unterscheidet sich durch seine regionalen Feiertage wie Buß- und Bettag deutlich von vielen anderen Bundesländern. Insgesamt hat Sachsen mit 12 gesetzlichen Feiertagen etwas mehr freie Tage als Bundesländer wie Niedersachsen oder Berlin. Bayern und Baden-Württemberg haben mit bis zu 13 oder 14 Feiertagen zwar noch mehr, jedoch unterscheiden sich die Feiertage stark in ihrer regionalen Bedeutung.
Feiertage und Arbeitsschutz
An gesetzlichen Feiertagen in Sachsen sind Arbeitnehmer in der Regel von der Arbeit freigestellt, sofern keine besonderen Ausnahmebestimmungen (z. B. in Krankenhäusern, Gastronomie oder öffentlichem Verkehr) gelten. Einige Feiertage, wie der Buß- und Bettag, sind dabei besonders geschützt, um die besondere Bedeutung als Ruhetag zu gewährleisten.
Fazit und Tipps zur optimalen Nutzung der Feiertage
Feiertage sind in Sachsen nicht nur wichtig für die Kultur und Tradition, sondern auch für die persönliche Erholung. Mit einer klugen Urlaubsplanung lassen sich freie Tage optimal verlängern und das Jahr entspannter gestalten. Wer frühzeitig seine Urlaubstage beantragt und Brückentage sinnvoll nutzt, kann so das Beste aus den gesetzlichen Feiertagen herausholen.
Planen Sie jetzt Ihren Jahresurlaub anhand der Feiertage in Sachsen für 2025, 2026 und 2027 und genießen Sie entspannte Zeiten mit Familie und Freunden.
0 Kommentare