Sachsen steht ein turbulentes Wetterwochenende bevor: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für viele Teile des Bundeslandes eine Unwettervorwarnung ausgesprochen. Bereits am Freitagabend sollen sich die Wetterbedingungen deutlich verschlechtern. Besonders betroffen sind Regionen wie Leipzig, Dresden, Chemnitz und das Erzgebirge.

Warnstufe Orange: Schwergewitter im Anmarsch
Laut dem aktuellen Lagebericht des DWD ist mit teils schweren Gewittern zu rechnen. Diese können lokal von Starkregen, Hagel und Sturmböen begleitet sein. In einigen Regionen sei sogar die Möglichkeit von orkanartigen Böen nicht auszuschließen. Der DWD warnt die Bevölkerung eindringlich, sich auf mögliche Beeinträchtigungen im Straßen- und Bahnverkehr sowie auf Stromausfälle vorzubereiten.
"Besonders am Freitagabend und in der Nacht zum Samstag kann es gefährlich werden", so ein Sprecher des Wetterdienstes. Die Wetterlage sei angespannt: Feuchte und instabile Luftmassen ziehen aus Südwesten nach Sachsen und treffen dort auf heiße Temperaturen – eine explosive Mischung für Gewitterzellen.
Heftiger Starkregen erwartet – Überflutungen möglich
Neben Blitz und Donner bereitet vor allem der Starkregen große Sorgen. Es wird mit Niederschlagsmengen von bis zu 40 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit gerechnet. In Kombination mit bereits gesättigten Böden kann es lokal zu Überflutungen kommen. Besonders in tief liegenden Gebieten und an kleineren Flüssen wird zu besonderer Vorsicht geraten.
Die Feuerwehr und der Katastrophenschutz sind bereits in erhöhter Alarmbereitschaft. In Grimma, einer Stadt im Landkreis Leipzig, wurde das Personal vorsorglich aufgestockt. Hier erinnert man sich nur zu gut an die dramatischen Hochwasser der vergangenen Jahre.
Sturm mit Windgeschwindigkeiten bis 90 km/h möglich
Zu den Gewittern gesellen sich heftige Windböen. Laut Prognose sind Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 90 km/h möglich. In höheren Lagen – etwa im Erzgebirge – könnten sogar orkanartige Böen über 100 km/h auftreten.
Der DWD rät:
-
Lose Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon sichern
-
Fahrzeuge nicht unter Bäumen parken
-
Aufenthalte im Freien, insbesondere in Wäldern, vermeiden
Polarlichter über Sachsen? Naturphänomen durch Sonnensturm möglich
Ein überraschender Nebeneffekt des Wettergeschehens könnte allerdings auch spektakulär werden: Durch einen Sonnensturm, der kürzlich die Erde erreicht hat, besteht laut MDR die Chance auf sichtbare Polarlichter am Nachthimmel über Sachsen. Voraussetzung: Der Himmel muss zwischen den Unwettern kurzzeitig aufklaren.
Obwohl diese Erscheinung in Deutschland selten ist, wurden Polarlichter in der Vergangenheit bei vergleichbaren Sonnenaktivitäten bereits in Nord- und Ostdeutschland gesichtet.
Betroffene Regionen und Warnzeitraum
Laut den aktuellsten Informationen gilt die Unwetterwarnung für folgende Regionen:
-
Leipzig und Umland
-
Dresden
-
Chemnitz
-
Erzgebirgskreis
-
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
-
Mittelsachsen
-
Vogtlandkreis
Der Warnzeitraum beginnt am Freitag gegen 18 Uhr und dauert voraussichtlich bis Samstagmorgen, 8 Uhr. Besonders in der Nacht sei mit den intensivsten Wetterereignissen zu rechnen.
So schützen Sie sich und Ihre Familie
Der DWD und der Katastrophenschutz geben folgende Verhaltenstipps:
-
Bleiben Sie informiert: Nutzen Sie Wetter-Apps, Radio oder Pushnachrichten von Warnsystemen wie NINA oder KATWARN.
-
Meiden Sie Unterführungen und Kellerräume, die bei Starkregen schnell volllaufen können.
-
Vermeiden Sie Autofahrten während des Unwetters, wenn möglich.
-
Sichern Sie Fenster und Türen, um Schäden durch Winddruck zu verhindern.
-
Laden Sie Ihr Handy auf, um im Ernstfall erreichbar zu sein.
Update der Wetterlage: Wie es am Wochenende weitergeht
Nach aktuellem Stand beruhigt sich das Wetter im Laufe des Samstags wieder. Allerdings warnt der Wetterdienst davor, die Lage zu früh zu unterschätzen. Auch am Sonntag kann es erneut zu lokalen Schauern und Gewittern kommen – wenn auch weniger heftig.
Ab Montag wird mit einem stabileren Hochdruckgebiet gerechnet, das zunächst trockenes und warmes Wetter bringt. Ob sich dieser Trend hält, bleibt jedoch abzuwarten – das Wetter in Mitteleuropa zeigt sich in den letzten Jahren zunehmend launisch.
Social Media: Erste Bilder zeigen bereits dunkle Gewitterzellen
In sozialen Netzwerken wie Twitter und Instagram kursieren bereits erste Bilder von dunklen Wolkenwänden über Sachsen. Besonders über dem Leipziger Umland verdichteten sich gegen Nachmittag bedrohliche Wolkenformationen. Blitzeinschläge wurden unter anderem aus Delitzsch, Meißen und Zwickau gemeldet.
Meteorologen beobachten die Entwicklung genau – vor allem die Blitzaktivität könne Hinweise darauf geben, wie stark sich das Unwetter noch ausbreiten wird.
Fazit: Ein unruhiger Abend für Sachsen steht bevor
Die Menschen in Sachsen müssen sich auf eine stürmische Nacht mit Gewitter, Starkregen und Sturm einstellen. Auch wenn sich das Wetter im Laufe des Wochenendes beruhigen dürfte, ist für Freitag und Samstag höchste Vorsicht geboten.
Behörden und Wetterdienste empfehlen, den Unwetterwarnungen unbedingt Folge zu leisten und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Nur so können Schäden minimiert und die Sicherheit gewährleistet werden.
0 Kommentare