Ein Rückblick auf 50 Jahre Kreisgeschichte
Der Kreis Unna feiert ein bedeutendes Jubiläum – 50 Jahre Bestehen seit seiner Neugründung im Zuge der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975. Dieses Jubiläum ist nicht nur Anlass zur Freude, sondern bietet auch die Möglichkeit, auf ein halbes Jahrhundert voller Wandel, Entwicklung und gemeinschaftlichem Engagement zurückzublicken.
Seit seiner Gründung hat sich der Kreis Unna zu einem modernen, lebenswerten und wirtschaftlich dynamischen Raum entwickelt. Von der Verwaltung über die Infrastruktur bis hin zur kulturellen Vielfalt hat sich vieles verändert – immer mit dem Ziel, das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Die Geburtsstunde des heutigen Kreises Unna
Am 1. Januar 1975 wurde der heutige Kreis Unna im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform ins Leben gerufen. Damals wurden die Städte und Gemeinden, die heute den Kreis bilden – darunter Unna, Lünen, Schwerte, Kamen, Bönen, Holzwickede, Fröndenberg/Ruhr, Bergkamen und Selm – zu einer neuen Verwaltungseinheit zusammengeführt. Dieses historische Ereignis legte den Grundstein für eine engere Zusammenarbeit und koordinierte Entwicklung.
Wirtschaftlicher Aufschwung und Strukturwandel
Die Region war traditionell vom Bergbau und der Stahlindustrie geprägt. Mit dem Niedergang dieser Industrien in den 1980er- und 1990er-Jahren stand der Kreis vor großen Herausforderungen. Doch durch gezielte Strukturförderung, den Ausbau von Gewerbegebieten und Investitionen in Bildungseinrichtungen konnte sich der Kreis wirtschaftlich neu aufstellen.
Heute bietet der Kreis Unna ein vielfältiges Branchenbild: Logistik, Gesundheitswesen, IT-Dienstleistungen und mittelständisches Handwerk sind nur einige der Säulen der regionalen Wirtschaft. Große Arbeitgeber wie HELLWEG, DPD, Amazon und Rhenus unterstreichen die Bedeutung des Kreises als wirtschaftlicher Knotenpunkt.
Zukunftsorientierte Infrastruktur und Digitalisierung
In den letzten Jahrzehnten hat der Kreis massiv in seine Infrastruktur und Digitalisierung investiert. Die Anbindung an das Autobahnnetz A1, A2 und A44, die Nähe zum Dortmunder Flughafen sowie ein engmaschiges Nahverkehrsnetz machen den Kreis sowohl für Pendler als auch für Unternehmen attraktiv.
Auch im Bereich der Digitalisierung geht der Kreis mit gutem Beispiel voran: Digitale Verwaltungsdienstleistungen, der Ausbau des Glasfasernetzes und Initiativen zur Smart City Entwicklung zeigen den klaren Willen, moderne Technologien zum Wohl der Bürger einzusetzen.
Bildung, Soziales und Lebensqualität
Mit zahlreichen Schulen, Berufskollegs und Weiterbildungseinrichtungen ist der Kreis Unna ein bedeutender Bildungsstandort. Besonders hervorzuheben ist das Engagement für Inklusion, soziale Teilhabe und die Förderung von Jugend- und Seniorenarbeit.
Die Lebensqualität im Kreis ist hoch: Zahlreiche Grünflächen, Parks, Radwege und Naherholungsgebiete wie die Lippeauen oder das Naturschutzgebiet Beversee bieten Raum für Freizeit, Sport und Erholung. Gleichzeitig sorgen kulturelle Einrichtungen wie Theater, Museen und Musikschulen für ein reichhaltiges kulturelles Leben.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Fokus
Ein zentrales Thema der letzten Jahre ist der Klimaschutz. Der Kreis Unna verfolgt ambitionierte Ziele zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Programme zur Förderung erneuerbarer Energien, Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr und die Umstellung auf eine nachhaltige Verwaltung zeigen, dass der Klimawandel auch auf kommunaler Ebene ernst genommen wird.
Umweltbildung an Schulen, ökologische Bauleitplanung und Projekte wie „Energieautarker Kreis Unna“ verdeutlichen den ganzheitlichen Ansatz zur Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Ein Fest für alle Generationen
Das Jubiläum wurde nicht nur mit offiziellen Veranstaltungen gefeiert, sondern auch mit einem bunten Festprogramm für die ganze Familie. Konzerte, Mitmachaktionen, historische Ausstellungen, ein großes Bürgerfest in der Kreisstadt und viele Angebote für Kinder und Jugendliche sorgten für eine würdige und fröhliche Atmosphäre.
Besonders emotional war die Präsentation von Zeitzeugenberichten, die das Leben im Kreis Unna in den letzten fünf Jahrzehnten lebendig machten. Geschichten von Menschen, die den Wandel hautnah miterlebt haben, machten deutlich, wie sehr sich die Region verändert – und zugleich ihre Wurzeln bewahrt hat.
Ausblick: Die nächsten 50 Jahre
Mit einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung, sozialem Zusammenhalt und wirtschaftlicher Stärke blickt der Kreis Unna selbstbewusst in die Zukunft. Der Aufbau eines resilienten Gemeinwesens, die Förderung junger Talente und die konsequente Weiterentwicklung der Region stehen dabei im Fokus.
Wir im Kreis Unna verstehen dieses Jubiläum als Ansporn, auch die kommenden Jahrzehnte aktiv, bürgernah und zukunftsfähig zu gestalten. Die Erfolge der letzten 50 Jahre sind ein Fundament – kein Ruhekissen.
0 Kommentare